Start der Bläserklasse

Künste öffnen Welten – ein tolles Angebot für Stadtsteinachs Kinder

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat mit dem Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ eine tolle Möglichkeit eröffnet, Kindern den Zugang zu kulturellen Angeboten zu erleichtern. Programmpartner des Bundesministeriums ist die „Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.“. Als der Vorsitzende des Musikvereins Stadtsteinach von diesem Förderprogramm hörte, war er sofort Feuer und Flamme, weil sich nicht nur für den Musikverein, sondern auch für die Schule in Stadtsteinach und für die Städtische Musikschule Kulmbach völlig neue Betätigungsfelder ergeben haben. Nun zeigt das Projekt die ersten Knospen, denn jetzt konnte die Bläserklasse gestartet werden.

Die Vorarbeiten dafür waren enorm. Zielpersonen waren ursprünglich bildungsbenachteiligte Kinder in Ballungszentren. Nach einem vergeblichen Anlauf konnte der Vorsitzende des Musikvereins die BKJ überzeugen, dass auch Kinder im ländlichen Raum einen problemlosen Zugang zu Bildungsangeboten haben müssen. Damit und mit seiner Hartnäckigkeit konnte Klaus Zahner, auch mit Hilfe des Nordbayerischen Musikbundes, die Verantwortlichen überzeugen. Der zweite Antrag wurde positiv beschieden. Nun mussten Bündnispartner gefunden werden, weil der Musikverein alleine mit dieser Aufgabe überfordert gewesen wäre und die Projekte von drei oder mehr Bündnispartner getragen werden müssen.

Bei der Schule in Stadtsteinach rannte Klaus Zahner mit seinem Werben offene Türen ein. Der Rektor Dr. Michael Pfitzner, der Konrektor Michael Schellenbach und auch die Klasslehrerinnen, Frau Anselstätter und Frau Leuthäußerwaren sofort begeistert. Auch die Gespräche mit Harald Streit von der Städtischen Musikschule Kulmbach waren schnell und erfolgreich abgeschlossen.

Nun folgte der schwierigere Teil. Das im Förderantrag skizzierte Projekt musste in Angriff genommen werden. Was sieht es nun im Einzelnen vor?

Um die Kinder bereits im Grundschulalter für Musik und Gesang zu begeistern, erhalten sie im zweiten Halbjahr der 1. Klasse und in der 2. Klasse eine musikalische „Grundausbildung“ durch Frau Susanne Trottmann. Diese Ausbildung ersetzt nicht den normalen Musikunterricht, sondern sie ergänzt ihn. Die Kinder werden spielerisch mit Musikinstrumenten vertraut gemacht, sie singen und musizieren gemeinsam und auf diese Weise wird die Lust geweckt, sich selbst musikalisch zu betätigen.

In der 3. und 4. Klasse können sich die jungen Musikerinnen und Musiker weiterentwickeln. Sie haben die Möglichkeit, sich entweder für Gesang zu entscheiden oder ein Blasinstrument zu erlernen. Für den Bereich „Gesang“ konnte als Ausbilder Alexander Thern, ein ehemaliger Regensburger Domspatz, gewonnen werden. Die Bläserklasse leitet Stefan Krauß, ein studierter Jazztrompeter und erfahrener Leiter von Bläserklassen und Jugendorchestern. Außerdem unterrichtet er die Blechblasinstrumente. Ihm zur Seite steht Ilona Ramming, die für den Bereich Holzblasinstrumente zuständig ist. Ergänzt wird dieses Team durch Susann Trottmann, die für die Flöten zuständig ist. In der Bläserklasse lernen die Kinder das gemeinsame Musizieren, und erhalten auch noch Einzelunterricht an ihren Instrumenten. Falls Kinder sich weder für Gesang, noch für ein Blasinstrument entscheiden, sondern ein anderes Instrument, wie z.B. Gitarre oder Klavier, lernen wollen, steht dem nichts entgegen.

Nach der 4. Klasse können sich die Kinder entscheiden, ob sie ihre musikalische Ausbildung fortsetzen wollen. Der Musikverein Stadtsteinach bietet für diese Kinder Einzelunterricht an und wird bei ausreichendem Interesse auch wieder ein Vororchester ins Leben rufen. Außerdem stehen dann auch die Angebote der Städtischen Musikschule Kulmbach, vom Vororchester bis zum Jugendorchester, offen. Aus Erfahrung wissen wir, dass es für die jungen Musikerinnen und Musiker das Höchste ist, in der „Original fränkischen Trachtenkapelle“ mitspielen zu dürfen, wenn sie das erste Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt haben.

Für Kinder, die nicht die Schule in Stadtsteinach besuchen, bieten wir als Musikverein bereits jetzt Einzelunterricht an. Für die Blechblasinstrumente konnten wir auch
 hierfür den Leiter der Bläserklasse, Stefan Krauß, gewinnen. Die Holzblasinstrumente unterrichtet Manfred Korkisch, der auch lange Jahre die Leitung der Original fränkischen Trachtenkapelle innehatte. Den Schlagzeugunterricht übernimmt Simon Moritz und für den Flötenunterricht konnten wir Katharina Korkisch verpflichten.

Das Projekt wird abgerundet durch gemeinsame Unternehmungen, die von unseren Jugendvertreterinnen Lisa Kraft und Madeleine Korzendorfer organisiert werden. Außerdem planen wir gemeinsame Besuche von Theatern (Landestheater Coburg, Städtebundtheater Hof usw.) und Konzerten um das Interesse der Jugendlichen zu wecken.

Unser Angebot richtet sich natürlich nicht nur an Schülerinnen und Schüler der Volksschule Stadtsteinach, sondern auch an „Quereinsteiger“ aus Stadtsteinach oder den Nachbarorten, die vielleicht schon eine weiterführende Schule besuchen, jedoch jetzt erst ihre Liebe zur Musik entdecken.

Die Kosten für diese professionelle Musikausbildung sind dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung überschaubar. Der Unkostenbeitrag beträgt 25,00 €/Monat. Hinzu kommt noch die Instrumentenmiete. Dazu führt Klaus Zahner aus, dass aber die Ausbildung nicht an den Finanzen scheitern muss.

 

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich an

 

Klaus Zahner, Telefon 09227/1599 oder 01607230416, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Manfred Korkisch, Telefon 09225/6887, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!